Übersicht aller Meldungen
Weihnachtsferien vom 24.12.2020 bis 01.01.2021
Das Lehr- und Forschungsgebiet Philosophie der kulturellen Welt macht vom 24.12.2020 bis 01.01.2021 Weihnachtsferien und sind daher geschlossen. Wir wünschen allseits frohe Feiertage!
Veröffentlichungsankündigung
"Wie ist interdisziplinäre Nachwuchsforschung möglich? Ein Nachwort"
Nicolas Kleinschmidt und Jessica Krüger
Der Beitrag von Nicolas Kleinschmidt und Jessica Krüger "Wie ist interdisziplinäre Nachwuchsforschung möglich? Ein Nachwort" zum Sammelband Flucht und Menschenrechte. Ergebnisses eines gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes, herausgegeben von Petra Bendel und Michael Krennerich, ist erschienen.
Veröffentlichungsankündigung
Maria E. Reicher-Mareks „Einführung in die philosophische Ästhetik“ wurde ins Chinesische übersetzt. Die chinesischer Übersetzung erschien in der Reihe „Western Thought and Culture Library“ im Verlag Beijing Babenfang Culture Communication.
Veröffentlichungsankündigung
„Fiktionalität und Philosophie/Phänomenologie/Ontologie"
Maria E. Reicher-Marek
Der Aufsatz „Fiktionalität und Philosophie/Phänomenologie/Ontologie“ von Maria E. Reicher-Marek wurde von Lut Missine, Ralf Schneider und Beatrix Theresa van Dam im Sammelbandband „Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität“ herausgegeben.
GAP-Essaypreis 2020 ausgeschrieben
Die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) und die Grazer Philosophischen Studien haben den diesjährigen Essaypreis ausgeschrieben. Die Preisfrage lautet: Gibt es Moralexpert:innen? Es werden bis zu drei Preise je 500 € verliehen. Die Gewinneressays werden in den Grazer Philosophischen Studien veröffentlicht. Weitere Information zu der Auschreibung finden Sie auf der Website der GAP.
Die Lehre des Lehr- und Forschungsgebiets startet am 07.04.2020 online
Alle Lehrveranstaltungen von Professorin Dr. Maria E. Reicher-Marek und Nicolas Kleinschmidt, M.A., M.A., starten in der ersten Semesterwoche. Details zum Ablauf und Unterlagen finden Sie in den RWTHmoodle-Lernräumen.
Anmeldefristen für das Sommersemester 2020 bleiben unverändert
Obwohl der Start der Vorlesungszeit auf den 20. April 2020 verschoben wurde, bleiben die Anmeldefristen für Seminare und Vorlesungen im Sommersemester 2020 unverändert. Die Anmeldefrist für Seminare endet am 29. März 2020, die Anmeldefrist für Vorlesungen am 21. April 2020. Alle Terminangaben erfolgen ohne Gewähr.
Sekretariat des Lehr- und Forschungsgebiets geschlossen
Das Sekretariat des Lehr- und Forschungsgebiets Philosophie der kulturellen Welt ist bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns bei dringenden Anliegen per Mail! Sobald sich die Situation ändert, werden wir Sie hier darüber informieren.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Sprechstunden für die vorlesungsfreie Zeit stehen fest.
Die Feriensprechstunden von Professorin Dr. Maria E. Reicher-Marek finden am 04. und 05.02. sowie am 05. und 06.03.2020 jeweils in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, einen gesonderten Termin per Mail zu vereinbaren. Die Sprechstunde von Nicolas Kleinschmidt, M.A., M.A., findet auch in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Mail statt.
Weihnachstferien
Das Lehr- und Forschungsgebiet Philosophie der kulturellen Welt macht vom 23.12.2019 bis 06.01.2020 Weihnachtsferien. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen frohe Festtage!
Vortragsankündigung
„Autorschaft, Absichten und das offene Werk“
Maria E. Reicher-Marek
Am 12. Dezember 2019 trägt Professorin Maria E. Reicher-Marek im Philosophischen Kolloquium des Instituts für Philosphie der Universität Duisburg Essen vor. Der Titel ihres Vortrags lautet „Autorschaft, Absichten und das offene Werk“. Das Philosophische Kolloquium findet in Gebäude S06, Eingang S00, Raum A26 um 18:00 Uhr c.t. statt.
Veröffentlichungsankündigung
„Non-Sensory Beauty and Meaning Qualia“
Maria E. Reicher-Marek
Der Aufsatz „Non-Sensory Beauty and Meaning Qualia“ von Maria E. Reicher-Marek ist in „Beauty. New Essays in Aesthetics and Philosophy of Art“, herausgegeben von Wolfgang Huemer and Ingrid V. Ferran, erschienen.
Veröffentlichungsankündigung
„Routley’s Theory of Fictions“
Maria E. Reicher-Marek
Der Artikel „Routley’s Theory of Fictions“ von Maria E. Reicher-Marek ist in „Noneist Explorations I. The Sylvan Jungle. Volume 2“, herausgegeben von Dominic Hyde, erschienen.
Veröffentlichungsankündigung
„Das Zeugnis anderer“
Nicola Mößner
Der Artikel „Das Zeugnis anderer“ von Nicola Mößner ist im „Handbuch Erkenntnistheorie“, herausgegeben von Martin Grajner and Guido Melchior, erschienen.
Veröffentlichungsankündigung
„Werk und Autorschaft. Eine Ontologie der Kunst.“
Maria E. Reicher-Marek
Das neue Buch „Werk und Autorschaft. Eine Ontologie der Kunst“ von Maria E. Reicher-Marek ist bei Brill in der Reihe KunstPhilosophie erschienen.