Person
PD Dr.Nicola Mößner
Adresse
Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Arbeitsgebiete
- Allgemeine Wissenschaftsphilosophie, insbes. Visualisierungen und Bilder in der Wissenschaft, Ludwik Fleck und wissenschaftliche Kommunikation
- Epistemologie, insbes. soziale Erkenntnistheorie und Zeugnis anderer
- Theorie des Bildes
- Medienphilosophie
Lebenslauf
Akademische Anstellungen
seit 04/2020 | Vetretrtungsprofessorin am Philosophischen Institut der Universität Hannover |
04/2019 bis 03/2020 |
Vertretungsprofessorin am Philosophischen Institut der Universtität Stuttgart |
10/2018 bis 02/2019 |
Lehrbeauftragte für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a.M. Lehrbeauftragte für Philosophie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Lehrbeauftragte für Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Münster |
seit 10/2017 |
Privatdozentin am Philosophischen Institut der Universität Aachen |
04/2017 bis 09/2017 |
Vertretungsprofessorin am Philosophischen Institut der Universität Münster |
10/2015 bis 09/2016 |
Junior Fellow am Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald |
11/2009 bis 07/2015 |
Dozentin am Philosophischen Institut der Universität Aachen |
10/2014 bis 12/2014 |
Gastdozentin am Philosophischen Institut der Universität Columbia |
10/2008 bis 09/2010 |
Dozentin am Zentrum für Wissenschaftstheorie der Universität Münster |
02/2006 bis 01/2009 |
Dozentin am Philosophischen Institut der Universität Münster |
02/2006 bis 01/2009 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Münster, DFG-Projekt „Eine Fallstudie in angewandter Erkenntnistheorie: Der Sonderfall medialer Berichterstattung im Lichte der Testimony-Debatte“ |
05/2005 bis 01/2006 |
Assistentin bei dem Projekt „Philosophische Analysen des Wissensbegriff“ am Philosophischen Institut der Universität Hamburg, mit Mark Siebel |
10/2003 bis 04/2005 |
Koordinatorin des Projekts „Geisteswissenschaften im Internet“ (GWnet) an der Universität Hamburg |
Akademische Ausbildung
2017 |
Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Aachen. |
2009 |
Promotion, Dr. phil., in Philosophie an der Universität Münster, Thema: „Wissen aus dem Zeugnis anderer – der Sonderfall medialer Berichterstattung“ |
2003 |
Magistra Artium, M.A., in Germanistik an der Universität Hamburg; Thema: „Die Darstellung des Kosovo-Krieges in den deutschen Fernsehnachrichten: das Beispiel ARD-Tagesschau und ZDF-Heute“ |
Auszeichnungen und Stipendien
02/2020 | Förderung durch das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart für die Panel-Diskussion „Kalibrierung der Wissenschaft – Wohin führt uns die Digitalisierung?“, MItveranstalter: Klaus Erlach |
11/2016 |
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur Unterstützung des Workshops „Visual Reasoning – Visual Arguments“, Mitveranstalter: Martin Langanke |
05/2016 |
Förderung durch das Alfred Krupp Kolleg Greifswald zur Unterstützung des Workshops „Visual Reasoning – Visual Arguments“, Mitveranstalter: Martin Langanke |
04/2012 bis 06/2015 |
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Forschungsthema: „Visualisierungen in den Wissenschaften – eine wissenschaftstheoretische Untersuchung“ |
10/2014 bis 12/2014 |
PostDoc-Stipendium der Columbia University New York, USA, vergeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Forschungsthema: „Der epistemische Wert anonymer Quellen“ |
10/2011 |
Auszeichnung durch das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover für den Essay „Können Bilder Argumente sein?“ |
09/2011 |
Publikationsstipendium der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften, Förderbetrag: € 2.000 für die Publikation: Liebsch, D.; N. Mößner, Hg.: Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Cologne: Herbert von Halem Verlag 2012. |
Organisation von Konferenzen und Workshops
2021 | Panel-Diskussion „Kalibrierung der Wissenschaften – Wohin führt uns die Digitalisierung?“ Mitveranstalter: Dr. Klaus Erlach. Universität Stuttgart, Deutschland. |
2021 | Interdisziplinärer Workshop „Wissenschaft im digitalen Raum – Denken in Filterblasen?“. Mitveranstalter: Dr. Klaus Erlach. Universität Stuttgart, Deutschland. |
2020 | Auftaktveranstaltung des Workshops „Wissenschaft im digitalen Raum – Denken in Filterblasen?“. Mitveranstalter: Dr. Klaus Erlach. Universität Stuttgart, Deutschland. |
2017 |
Internationale Konferenz der Society for Philosophy and Technology „SPT 2017 – The Grammar of Things“. Technische Universität Darmstadt, Deutschland |
2017 |
Internationaler Workshop „Visual Reasoning – Visual Arguments“, mit Martin Langanke. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Deutschland |
2013 |
Symposium „On the Indispensability of Visual Information in Science“. Teil der internationalen Konferenz „Philosophy of Science in the 21st Century – Challenges and Tasks“. Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Lissabon, Portugal. |
2013 |
Panel „The Epistemic Value of Visual Data“. Teil der internationalen Konferenz „Dimensions of Measurement“. Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Deutschland |
2008 |
Internationale Konferenz „Scientific Knowledge in the Context of Thought Style and Paradigm – Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn on the Development of Scientific Knowledge“, mit Christian Suhm. Zentrum für Wissenschaftstheorie, Universität Münster, Deutschland |
2007 |
Workshop „11. Münstersche Vorlesung zur Philosophie mit Richard Swinburne“, mit Sebastian Schmoranzer and Dr. Christian Weidemann. Philosophisches Seminar, Universität Münster, Deutschland |
2007 |
Internationale Konferenz „The Nature of Scientific Evidence“, mit Christian Suhm. Zentrum für Wissenschaftstheorie, Universität Münster, Deutschland |
2005 |
Workshop „Geisteswissenschaften im Internet“, Universität Hamburg, Deutschland |
Voträge
11/2020 | „Auf den Schultern von...? Datenbanken und Arbeitsteilung“. Auftaktveranstaltung des Workshops „Wissenschaft im digitalen Raum – Denken in Filterblasen?“ Online via Zoom. |
11/2019 | „Fotografie: moralischer Blick – ästhetische Distanz“. Ringvorlesung „Kunst und Moral“. Universität Stuttgart, Deutschland. |
07/2019 | „Das Nicht-Propositionale im Bild: Begriffs- und Stilbildung im Prozess des visuellen Lernens“. Zweites Tübinger Symposium zu aktuellen Aspekten der philosophischen Bildtheorie „Bildobjekt und Bildsujet“. Universität Tübingen, Deutschland. – Vortrag auf Einladung |
03/2019 |
„On trusting virtual experts“. Workshop Epistemic Trust in the Epistemology of Expert Testimony. Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen, Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland. |
07/2018 |
„Das Neue im Blick: Begriffe – Bilder – Erkenntnisse“. Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Linz, Österreich. |
06/2018 |
„‚I see‘ means I understand“. 9. Workshop on the Philosophy of Information. Royal Flemish Academy of Belgium for Science and Arts, Brüssel, Belgien. |
06/2018 |
„Aussicht auf Einsicht Visuelle Repräsentationen im Prozess des Verstehens“. Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main, Deutschland. |
04/2018 |
„Challenging the Objectivity of Science: Theory-Ladenness of Observation“. Tilburg School of Humanities and Digital Sciences, Universität Tilburg, Niederlande. |
01/2018 |
„‚…ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt‘? Wahrheit und Wissenschaft“. Workshop „Konkurrierende Wahrheiten – Die Frage nach der Wahrheit in der Philosophie und den Religionen“. Mainz, Deutschland. |
11/2017 |
„Aus Bildern lernen? Zum Verhältnis Visualität und Kognitionen“. Philosophisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland. |
07/2017 |
„Wissenschaft versus Pseudowissenschaft – das Demarkationsproblem“. Philosophische Fakultät, Universität Aachen, Deutschland. |
06/2017 |
„Non-Propositional Content in Visual Arguments“. Workshop Visual Reasoning – Visual Arguments. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Deutschland. |
05/2017 |
„Vertrauen in der Krise? Epistemische Verantwortlichkeiten in wissenschaftsdynamischen Prozessen“. Institut für Werkzeugmaschinen Fabrikbetrieb, Technische Universität Berlin, Deutschland. |
02/2017 |
„Let´s have look – observations, theories, philosophical troubles“. Collaborative Research Center Particles, Strings, and the Early Universe, DESY Hamburg. |
01/2017 |
„Fernsehnachrichten als Erkenntnisquelle – die Frage epistemischer Verantwortlichkeit“. Workshop Wissen, Macht, Gesellschaft – Wissen als Ergebnis sozialer Prozesse. Mainz, Deutschland. |
10/2016 |
„Messbilder im Spannungsverhältnis zwischen Bildwirkung und Bildfunktion“. Interdisziplinärer Workshop Messbarmachen – Genese, Funktion und Rezeption von Messbildern. Technische Universität Berlin, Deutschland. |
04/2016 |
„Visual Representations in Science – Concept and Epistemology“. Philosophische Fakultät, Universität Aachen, Deutschland. |
11/2015 |
„Bilderbuch Wissenschaft? Zur Rolle visueller Darstellungen im Erkenntnisprozess“. Fellow lecture. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Deutschland. |
11/2015 |
„Vertrauenssache Bildbetrachtung? Überzeugungsgründe und Verantwortklichkeiten im piktoralen Erkenntnisprozess“. Workshop Bilder zeigen? Herausforderungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichkeitspraktiken. Fachgruppentagung Visuelle Kommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Erfurt, Deutschland. |
05/2015 |
„Scientific Visualisations and the Question of Epistemic Access: A Scientific Realist’s Response“. Internationale Konferenz „Pictures and Proofs“ Three Rivers Philosophy Conference 2015. Universität South Carolina, USA. |
10/2014 |
„Was Higgs Bosonen und Cocktailpartys gemeinsam haben – Ludwig Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Methaphern“. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Universität Münster, Deutschland. |
07/2014 |
„Der kognitive Gehalt visueller Repräsentationen“. Vortragsreihe „Das interessierte Auge: Praxis und Theorie des Visuellen“. Universität Potsdam, Deutschland. |
04/2014 |
„Visions visualized. On the Evidential Status of Scientific Visualisations“. Internationale Konfrenz „Visualisation – a Critical Survey of the Concept“. Humboldt Universität Berlin, Deutschland. |
04/2014 |
„Der Higgs-Mechanismus und das Schicksal des Universums“. Einwöchiger Kurs der Spring School der Studienstiftung des deutschen Volkes mit Prof. Dr. Michael Krämer. Lac d’Annecy, Frankreich. |
01/2014 |
„Skizze, Foto, Diagramm – Ludwik Fleck über die Vielfalt wissenschaftlicher Visualisierungen“. Philosophisches Institut, Universität Bochum, Deutschland. |
12/2013 |
„Visual Information and Scientific Understanding”. Internationale Konferenz „Philosophy of Science in the 21st Century – Challenges and Tasks“. Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Lissabon, Portugal. |
11/2013 |
„Philosophy Goes to the Movies – Filme als philosophische Gedankenexperimente?“. „RWTH-Wissenschaftsnacht“. Universität Aachen, Deutschland. |
05/2013 |
„Das Fenster zur Welt? – Fernsehnachrichten als epistemische Zeugnisse“. Workshop „überZeugen. Die Produktion von Gewissheit und ihre Akteure“. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, Deutschland. |
05/2013 |
„Visual Data – Reasons to Rely on?“ Internationale Konferenz “Dimensions of Measurement“. Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Deutschland. |
11/2012 |
„Fotografische Messdaten und die Erklärungsleistung des fotografischen Realismus“. Philosophisches Institut, Technische Universität Darmstadt, Deutschland. |
10/2012 |
„Vertrauen oder Kontrolle? Die Rolle visueller Belege bei der Verbreitung von Expertenmeinungen“. Workshop „Vertrauen und Misstrauen: Expertise zwischen Fachwissen und Öffentlichkeit“. Humboldt Universität Berlin, Deutschland. |
05/2012 |
„Das Beste aus zwei Welten? Ludwik Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Kreativität“. Konferenz „Gleichzeitigkeit – Modelle der Simultaneität in den Wissenschaften und Künsten“. Kunstakademie Münster, Deutschland. |
12/2011 |
„Ich sehe was, was Du nicht siehst? – Zum epistemischen (Mehr-)Wert wissenschaftlicher Visualisierungen“. Philosophisches Institut, Universität Hannover, Deutschland. |
12/2011 |
„Scientific Images as Circulating Ideas – An Application of Ludwik Fleck’s Theory of Thought Styles“. Internationale Konferenz „The Collective Dimension of Science“. Universität Nancy, Frankreich. |
10/2011 |
„Können Bilder Argumente sein?“. Vortrag zur Preisverleihung des Forschungsinstitut für Philosophie, Universität Hannover, Deutschland. |
09/2011 |
„Die Tagesschau-Berichterstattung als Erkenntnisquelle – ein Rechtfertigungsproblem“. Internationale Konferenz „XXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie – Welt der Gründe“. Universität München, Deutschland. |
08/2011 |
„The Concept of Testimony“. Internationale Konferenz „34. Ludwig Wittgenstein Symposium“. Kirchberg am Wechsel, Österreich. |
05/2011 |
„Are Visualisations a Link to Nature?“. Internationale Konferenz „Visualisation in the Age of Computerisation“. Universität Oxford, UK. |
10/2010 |
„Photographic Evidence and the Problem of Theory-Ladenness“. Internationale Konferenz „Aesthetic Cognition and Cognitive Aesthetics“. Universität Regensburg, Deutschland. |
08/2010 |
„Wie wirklich ist die Wirklichkeit? – Wissenschaftliche Fotografien als Daten“. Internationale Konferenz „33. Ludwig Wittgenstein Symposium“. Kirchberg am Wechsel, Österreich. |
02/2009 |
„Tagesschau-Berichte als Erkenntnisquelle? Wie man in 15 Minuten die Welt unbegreiflich macht“. Philosophisches Institut, Universität Hamburg, Deutschland. |
07/2008 |
„Thought Styles and Paradigms – a Comparative Study on Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn“. Internationale Konferenz „Scientific knowledge in the context of thought style and paradigm – Ludwik Fleck and Thomas Kuhn on the development of scientific knowledge“. Universität Münster, Deutschland. |
11/2007 |
„Is the Principle of Testimony Simply Epistemically Fundamental or Simply Not? Swinburne on Knowledge by Testimony“, mit Markus Seidel. Workshop „11. Münstersche Vorlesung zur Philosophie“. Universität Münster, Deutschland. |
07/2007 |
Kommentar zu Martin Carrier „Assessing the Impact of Scientific Evidence: The Role of Methodological Theory“. Internationale Konferenz „The Nature of Scientific Evidence“. Universität Münster, Deutschland. |
05/2007 |
„Linguistic Considerations and the Epistemic Status of Testimony“. Internationale Konferenz „Linguistics and Epistemology“. Universität Aberdeen, UK. |
01/2007 |
„Schlechte Zeugnisse? Der Zeugnisbegriff im Rahmen der Debatte testimonialer Erkenntnis“. Philosophisches Seminar, Universität Münster, Deutschland. |
09/2006 |
„Visuelle Zeugnisse in der Wissenschaft und die Reduktionismusfrage testimonialer Erkenntnis“. Internationale Konferenz „GAP.6-Konferenz“. Freie Universität Berlin, Deutschland. |
04/2005 |
„Learning Management Systems (LMS) in Humanities and Social Sciences“. Internationale Konferenz „Social Sciences and Humanities Forum“, Dubai, UAE. |
10/2004 |
„Projektentwicklung von E-Learning-Projekten im universitären Kontext”. Konferenz „Campus Innovation“. Universität Hamburg, Deutschland. |
Veröffentlichungen
Verfasserschriften
Visual Representations in Science : Concept and Epistemology. London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group, 2020 (= History and philosophy of technoscience). |
Visual representations in science : concept and epistemology. London: Routledge, 2018 (= History and philosophy of technoscience 13). |
Wissen aus dem Zeugnis anderer : der Sonderfall medialer Berichterstattung. Paderborn: Mentis, 2010. |
Herausgeberschriften
(Hg. von Nicola Mößner und Klaus Erlach) Kalibrierung der Wissenschaft : Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis. 2022 (= Science studies). |
(Hg. von Nicola Mößner und Alfred Nordmann) Reasoning in Measurement. 2017 (= History and philosophy of technoscience 9). |
(Hg. von Nicola Mößner und Dimitri Liebsch) Visualisierung und Erkenntnis : Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. 2012. |
(Hg. von Nicola Mößner, Sebastian Schmoranzer und Christian Weidemann) Richard Swinburne : Christian philosophy in a modern world. 2008 (= Münstersche Vorlesungen zur Philosophie 11). |
Artikel
Zeitschriftenartikel
„Die Pest in Zeiten von Corona - Philosophie und Literatur bei Albert Camus“. In: Philokles : Zeitschrift für populäre Philosophie (25), 2023, 4-32. |
„Databases, Science Communication, and the Division of Epistemic Labour“. In: Axiomathes (32), 2022, 853-870. |
„Trusting the Media? : TV News as a Source of Knowledge“. In: International journal of philosophical studies (26), 2018, 205-220. |
„Knowledge, Democracy, and the Internet“. In: Minerva : a review of science, learning and policy (55), 2016, 1-24. |
„Visual Information and Scientific Understanding“. In: Axiomathes : quaderni del Centro Studi per la Filosofia Mitteleuropea (25), 2014, p 167-179. |
„Photographic Evidence and the Problem of Theory-Ladenness“. In: Journal for general philosophy of science = Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie (44), 2013, 111-125. |
„Thought styles and paradigms : a comparative study of Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn“. In: Studies in History and Philosophy of Science (42), 2011, 362-371. |
Buchbeiträge
„Werte, Wahrheit, Wissenschaft“. In: Umstrittene Wahrheit(en). Zur Wahrheitsfrage in Philosophie und Religion. Münster: Aschendorff Verlag, 2023, 89-122. |
„Streitkultur? - Expertenmeinungen in der Pandemie und die Rolle der PhilosophInnen“. In: Wissensproduktion und Wissenstransfer unter erschwerten Bedingungen : der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen im öffentlichen Diskurs / Rico Hauswald, Pedro Schmechtig (Hrsg.). Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2022, 189-217. |
„Erkenntnis und Interesse in der digitalisierten Wissenschaftskommunikation“. In: Kalibrierung der Wissenschaft : Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis / Nicola Mößner, Klaus Erlach (Hg.). Bielefeld: transcript, 2022, 7-19. |
„Wissenschaft in ›Unordnung‹? Gefiltertes Wissen und die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft“. In: Kalibrierung der Wissenschaft : Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis / Nicola Mößner, Klaus Erlach (Hg.). Bielefeld: transcript, 2022, 103-136. |
„Fotografie : Moralischer Blick oder ästhetische Distanz?“. In: Kunst und Moral : eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten / herausgegeben von Hauke Behrendt und Jakob Steinbrenner. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, 219-242. |
„Trusting the Media? : TV News as a Source of Knowledge“. In: From trust to trustworthiness / edited by Maria Baghramian. London, New York: Routledge, 2019, 71-86. |
„Das Zeugnis anderer“. In: Handbuch Erkenntnistheorie / Martin Grajner, Guido Melchior (Hg.). Stuttgart: J.B. Metzler, 2019, 136-144. |
„Chapter 4 : The epistemic status of scientific visualisations“. In: Visual representations in science : concept and epistemology / Nicola Mößner. London ; New York, NY: Routledge, 2018, 209-332. |
„Trusting the Media? : TV News as a Source of Knowledge“. In: International journal of philosophical studies. London [u.a]: Taylor & Francis, 2018, 205-220. |
„Epistemological Dimensions of Measurement“. In: Reasoning in Measurement / edited by Nicola Mössner and Alfred Nordmann. London ; New York: Routledge, 2017, 1-7. |
„Visual Data - Reasons to Be Relied on?“. In: Reasoning in Measurement / edited by Nicola Mössner and Alfred Nordmann. London ; New York: Routledge, 2017, 99-110. |
„Das Beste aus zwei Welten? : Ludwik Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Kreativität“. In: Simultaneität : Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten / Philipp Hubmann ; Till Julian Huss (Hg.). Bielefeld: transcript-Verl., 2013, 111-131. |
„Können Bilder Argumente sein?“. In: 'Bilder als Gründe' / hrsg. von Harth, Manfred ; Steinbrenner, Jakob. Köln: von Halem, 2012, 35-57. |
„Die Realität wissenschaftlicher Bilder“. In: Visualisierung und Erkenntnis : Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften / Nicola Mößner; Dimitri Liebsch (Hrsg.). Köln: von Halem, 2012, 96-112. |
„Zur Einführung - Visualisierung und Erkenntnis“. In: Visualisierung und Erkenntnis : Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften / Nicola Mößner; Dimitri Liebsch (Hrsg.). Köln: von Halem, 2012, 9-30. |
„Thought styles and paradigms : a comparative study of Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn“. In: Studies in History and Philosophy of Science. Amsterdam ; Jena [u.a.]: Elsevier, 2011, 362-371. |
„The Concept of Testimony“. In: Erkenntnistheorie: Kontexte, Werte, Dissens ; Beiträge des 34. Internationalen Wittgenstein Symposiums = Epistemology: Contexts, Values, Disagreement ; papers of the 34. International Wittgenstein Symposium ; 7.-13. Aug., 2011, Kirchberg am Wechsel / hrsg. von Christoph Jäger, Winfried Löffler. Kirchberg am Wechsel: Österr. Ludwig-Wittgenstein-Ges., 2011, 207-209. |
„Testimoniale Akte neu definiert : ein zentrales Problem des Zeugnisses Anderer“. In: Grazer philosophische Studien : internationale Zeitschrift fur analytische Philosophie : Vol. 80 / gegründet von Rudolf Haller; herausgegeben von Johannes L. Brandl ... [et al.]. Amsterdam [u.a.]: Rodopi, 2010, 151-178. |
„Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wissenschaftliche Fotografien als Daten“. In: Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts), Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium, hrsg. von Heinrich, Richard / Nemeth, Elisabeth / Pichler, Wolfram. - XVIII. Kirchberg, Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2010, 216-219. |
Rezensionen
„Coady, David: What To Believe Now. - Malden, Mass., 2012. - ISBN: 978-1-4051-9993-3“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Klostermann. Frankfurt, M 2015, 96-116. |
„Trinkaus Zagzebski, Linda: Epistemic Authority. - Oxford, 2013. - ISBN: 978-0-19-998069-7. - DOI: 10.1093/acprof:oso/9780199936472.001.0001“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung : ZphF. Klostermann. Frankfurt M 2014, 262-266. |
„Anna Leuschner : Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. - Bielefeld, 2012. - ISBN: 978-3-8376-1974-4“. In: Journal for general philosophy of science = Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin ; Heidelberg ; Dordrecht [u.a.] 2013, 391-395. |
„Newall, Michael: What is a Picture?. - Basingstoke, 2011. - ISBN: 978-0-230-27655-0“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung : ZphF. Klostermann. Frankfurt M 2013, 498-501. |
„Faulkner, Paul: Knowledge on Trust. Oxford, 2011“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung : ZphF. Klostermann. Frankfurt M 2012, 342-347. |
„Goldberg, Sanford C.: Relying on Others. - Oxford, 2010“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung : ZphF. Klostermann. Frankfurt, M 2011, 606-610. |
„Lackey, Jennifer: Learning from Words. - Oxford, 2008“. In: Erkenntnis : an international journal of analytic philosophy. Springer. Dordrecht [u.a.] 2011, 131-135. |