Person
Nicolas Kleinschmidt
M.A., M.A.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse
Gebäude: 1070
Raum: 010
Kàrmànstr. 17-19
52062 Aachen
Sprechstunden:
- via Zoom, nach Voranmeldung per Mail
Arbeitsgebiete
- Artefaktphilosophie
- Ethik
- Ontologie (insbes. Sozialontologie)
- Technikphilosophie
- Wissenschaftsphilosophie (insbes. Philosophie der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften)
Lebenslauf
Akademische Anstellungen
seit 09/2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Maria E. Reicher-Marek am Philosophischen Institut der Universität Aachen |
01/2018 bis 05/2018 |
Studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Reinhard Hoeps an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster |
03/2016 bis 03/2018 |
Studentische Hilfskraft als Tutor eines Philosophischen Propädeutikums von Ariane Filius, M.A., am Philosophischen Seminar der Universität Münster |
07/2015 bis 02/2016 |
Studentische Hilfskraft von Dr. Sibille Mischer am Philosophischen Seminar der Universität Münster |
10/2014 |
Studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Dr. hc Michael Quante für die Betreuung des XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Münster |
03/2014 bis 08/2018 |
Studentische Hilfskraft von insbes. Prof. Dr. Reinold Schmücker in der KFG 1209 "Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik" der Universität Münster |
10/2013 bis 04/2015 |
Studentische Hilfskraft als Tutor eines literaturwissenschaftlichen Propädeutikums für PD Dr. Claudia Lieb am Germanistischen Institut der Universität Münster |
01/2013 bis 12/2015 |
Studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Bruno Quast am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster |
10/2012 bis 12/2012 |
Studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Bruno Quast am Germanistischen Institut der Universität Münster |
Akademische Ausbildung
10/2018 |
Master of Arts, M.A., Wissenschaftsphilosophie, Universität Münster |
08/2018 |
Master of Arts, M.A., Philosophie, Universität Münster |
07/2014 |
Bachelor of Arts, B.A., Deutsch, Philosophie und Bildungswissenschaften, Universität Münster |
Praktika
11/2017 |
Praktikum in der Abteilung Sprache und Literatur des Max-Planck-Institus für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main |
11/2017 |
Praktikum im Labor für empirische Bildwissenschaft, Kunsthistorisches Institut der Universität Wien |
12/2017 |
Praktikum im Empirical Visual Aesthetics Laboratory an der Faklutät für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden der Universität Wien |
Stipendien
06/2019 | Stipendium der RWTH Aachen für die Teilnahme an der IDEA-League Summer School „Ethics in Research“ am Polytechnikum Mailand, Italien |
02.2019 | Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen für die Teilnahme an der „Learning from Empirical Approaches to HPS (LEAPHS)“ am Philosophischen Institut der Universität Hannover, 24. – 27.07.2021 |
12/2014 bis 07/2018 |
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
Zertifikate
02/2022 | Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ des Netzwerk Hochschuldidaktik NRW |
Organisation von Konferenzen und Workshops
2016 | Workshop „Gegenstand und Methoden der empirischen Ästhetik“, mit Martin Hoffmann. Zentrum für Wissenschaftstheorie und Philosophisches Seminar, Universität Münster, Deutschland |
Vorträge
09.09.2021 | „How to Create an Abstract Artifact Collectively Over Time. On Successively Collective Authorship“, SOPhiA 2021, Universität Salzburg (online). |
08.09.2021 | „Can Nonhuman Animals Create Technical Artifacts?“, MANCEPT Workshop Politics, Animals and Technology 2021, Universtität Manchester, England (online). |
08.09.2021 | „Men Made Objects. Ein artefaktphilosophisches Problem“, 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, Deutschland (online). |
18.08.2021 | „Is There Successively Collective Authorship of (Abstract) Artifacts?“, Social Ontology 2021. The 13th Biennal Collective Intentionality Conference, Universität Kalifornien San Diego, USA (online). |
20.07.2021 | „Können Tiere Artefakte schaffen?“, Leornardo Vorlesung „Human Animal Studies. Tier – Mensch – Technik“, Universität Aachen, Deutschland (online). |
23. – 28.08.2020 | „Men Made Objects. A Problem for the Philosophy of Artifacts“, 10th European Congress of Analytic Philosophy (ECAP 10), Universität Utrecht, Niederlande (online) |
13. – 25.07.2020 | „Men Made Objects. A Problem for the Philosophy of Artifacts“, Social Ontology 2020. The 12th Biennal Collective Intentionality Conference, Universität Neuchâtel, Schweiz (online). |
27.09.2019 | „Welche Wissenschaftsethik brauchen wir – und warum?“, VII. Tagung für Praktische Philosophie. Universität Salzburg, Österreich. |
07.12.2018 |
„Die Erfindung(en) der empirischen Ästhetik“. Symposium „10. DoktorandInnen-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie“. Universität Klagenfurt, Österreich. |
07.11.2018 |
„The Open Borders Claim“, mit Matthias Hoesch. 22. Münstersche Vorlesungen zur Philosophie mit Joseph Carens. Philosophisches Seminar, Universität Münster, Deutschland. |
10.09.2018 |
„The Role of Entscheider in the Asylum Procedure: A Legal and Ethical Analysis“, mit Jessica Krüger. Konferenz „Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis“. Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Deutschland; . |
05.07.2018 |
„Was ist empirische Ästhetik? Eine wissenschaftsphilosophische Begriffsexplikation“. Jour Fixe des Labor für empirische Bildwissenschaft, Kunsthistorisches Institut, Universität Wien, Österreich. |
07.04. 2018 |
„When Should Philosopher of Science Conduct Empirical Research? The Explication of ‚Empirical Aesthetics‘ as Paradigmatic Case of Necessary-Empirical Philosophy of Science (NEPoS)“. Konferenz "Learning From Empirical Approaches to HPS“. Center for Philosophy of Science, Universität Pittsburgh, USA. |
17.02.2018 |
„Wie empirisch kann die philosophische Ästhetik sein?“, Konferenz „X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Das ist Ästhetik!“. Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Deutschland. |
26.11.2016 |
„Wie Aneignung durch Artefaktizität legitimierbar ist. Zu einer artefakttheoretischen Legitimierung des originären Eigentumserwerbs materieller Sachen“. Konferenz „APHIN II 2016: Welt der Artefakte“. Enkirch, Deutschland. |
12.11.2015 |
„Why It Would Not be Better Not to Believe in Material Artifacts – Even If One Could Get away with It!“, mit Amrei Bahr, Christoph Fischer und Thomas Kater. 19. Münstersche Vorlesungen zur Philosophie mit Peter van Inwagen. Universität Münster, Deutschland. |
Veröffentlichungen
Artikel
Zeitschriftenartikel
„Die Vermessung des Sinnlichen : Zur Etablierung der empirischen Ästhetik und ihrer Bedeutung für die Kunstpädagogik“. In: BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik 2017, 37-39. |
„Warum moralisch designen? : Fünf Thesen zu einer Ethik des Designens“. In: NORTE : ein stereothematisches Studentenmagazin der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar 2017, 40-49. |
Buchbeiträge
„Wie ist interdisziplinäre Nachwuchsforschung möglich? Ein Nachwort“. In: Flucht und Menschenrechte : Ergebnisse eines Gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes. FAU University Press. Erlangen 2020, 273-285. |
„The Open Borders Claim in a Nonideal World“. In: Joseph Carens: Between Aliens and Citizens / Matthias Hoesch, Nadine Mooren Editors. Springer. Cham 2020, 181-198. |
„Why It Would Not Be Better Not to Believe in Material Artifacts : Even If One Could Get Away With It“. In: Peter van Inwagen : Materialism, Free Will and God / edited by Ludger Jansen, Paul M. Näger. Springer. Cham 2018, 97-106. |
„Baumgartens Ästhetik im Überblick“. In: Baumgartens Erfindung der Ästhetik / Ursula Franke : Mit einem Anhang: "Baumgartens Ästhetik im Überblick" / von Nicolas Kleinschmidt. mentis. Paderborn 2018, 137-177. |
„Wie Aneignung durch Artefaktizität legitimierbar ist : Zu einer Artefakttheorie des originären Eigentumserwerbs materieller Sachen“. In: Welt der Artefakte / Jürgen H. Franz/Karsten Berr (Hg.). Frank & Timme, Verlag für Wissenschaftliche Literatur. Berlin 2017, 109-120. |