Vorträge
04.2023 | Elisabeth Reicher-Marek: „Fiktionalität und Wahrheit“. Online-Vortrag im Rahmen des interdiszplinären Workshops (Wie) verstehen wir vormoderne Fiktionalität? Probleme und Perspektiven an der Universität Osnabrück (Osnabrück 31. März und 1. April 2023). |
01.2023 | Elisabeth Reicher-Marek: „Edith Landmann-Kalischers direkter Realismus“. Online-Vortrag im Rahmen des „Kolloquiums Philosophie und Wissenschaftsreflexion“ des Instituts für Philosophie der Leibniz Universität Hannover.
|
04.06.2022 | Elisabeth Reicher-Marek: „In Defence of 'Serious Actualism'". Online-Vortrag im Rahmen des Workshops Nonexistent Objects an der Ruhr-Universität Bochum (Bochum 4.-5. Juni 2022). |
26.01.2022 | Elisabeth Reicher-Marek: „Interaktion, Zufall und kollektive Autorschaft: ein poetisches Fallbeispiel.“ Online-Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. |
11.2020 | Nicola Mößner: „Auf den Schultern von...? Datenbanken und Arbeitsteilung“. Auftaktveranstaltung des Workshops „Wissenschaft im digitalen Raum – Denken in Filterblasen?“ Online. |
08.2020 | Nicolas Kleinschmidt: „Men Made Objects. A Problem for the Philosophy of Artifacts”, 10th European Congress of Analytic Philosophy (ECAP 10), Universität Utrecht, Niederlande. Online. |
07.2020 | Nicolas Kleinschmidt: „Men Made Objects. A Problem for the Philosophy of Artifacts”, Social Ontology 2020. The 12th Biennal Collective Intentionality Conference, Universität Neuchâtel, Schweiz. Online. |
12.12.2019 | Maria E. Reicher-Marek: „Autorschaft, Absichten und das offene Werk“. Philosophisches Kolloquium. Institut für Philosophie, Universität Duisburg-Essen, Deutschland. |
11.2019 | Nicola Mößner: „Fotografie: moralischer Blick – ästhetische Distanz“. Ringvorlesung „Kunst und Moral“. Universität Stuttgart, Deutschland. |
27.09.2019 | Nicolas Kleinschmidt: „Welche Wissenschaftsethik brauchen wir – und warum?“, VII. Tagung für praktische Philosophie, Universität Salzburg, Österreich. |
07.2019 | Nicola Mößner: „Das Nicht-Propositionale im Bild: Begriffs- und Stilbildung im Prozess des visuellen Lernens“. Zweites Tübinger Symposium zu aktuellen Aspekten der philosophischen Bildtheorie „Bildobjekt und Bildsujet“. Universität Tübingen, Deutschland. – Vortrag auf Einladung |
03.2019 | Nicola Mößner: „On trusting virtual experts“. Workshop Epistemic Trust in the Epistemology of Expert Testimony. Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen, Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland. |
07.12.2018 | Nicolas Kleinschmidt: „Die Erfindung(en) der empirischen Ästhetik“, 10. DoktorandInnen-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Universität Klagenfurt, Österreich. |
07.11.2018 | „The Open Borders Claim“, mit Matthias Hoesch. 22. Münstersche Vorlesungen zur Philosophie mit Joseph Carens. Philosophisches Seminar, Universität Münster, Deutschland. |
10.09.2018 | Nicolas Kleinschmidt (mit Jessica Krüger): „The Role of Entscheider in the Asylum Procedure: A Legal and Ethical Analysis“. Konferenz „Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis“. Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Deutschland. |
07.2018 | Nicola Mößner: „Das Neue im Blick: Begriffe – Bilder – Erkenntnisse“. Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Linz, Österreich. |
06.2018 | Nicola Mößner: „‚I see‘ means I understand“. 9. Workshop on the Philosophy of Information. Royal Flemish Academy of Belgium for Science and Arts, Brüssel, Belgien. |
06.2018 | Nicola Mößner: „Aussicht auf Einsicht Visuelle Repräsentationen im Prozess des Verstehens“. Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main, Deutschland. |
04.2018 | Nicola Mößner: „Challenging the Objectivity of Science: Theory-Ladenness of Observation“. Tilburg School of Humanities and Digital Sciences, Universität Tilburg, Niederlande. |
01.2018 | „‚…ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt‘? Wahrheit und Wissenschaft“. Workshop „Konkurrierende Wahrheiten – Die Frage nach der Wahrheit in der Philosophie und den Religionen“. Mainz, Deutschland. |
11.2017 | Nicola Mößner: „Aus Bildern lernen? Zum Verhältnis Visualität und Kognitionen“. Philosophisches Institut, Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland. |
07.2017 | Nicola Mößner: „Wissenschaft versus Pseudowissenschaft – das Demarkationsproblem“. Philosophische Fakultät, Universität Aachen, Deutschland. |
06.2017 | Nicola Mößner: „Non-Propositional Content in Visual Arguments“. Workshop Visual Reasoning – Visual Arguments. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Deutschland. |
24.05.2017 | Elisabeth Reicher-Marek: „Autorschaft, Absichten und das offene Werk.“ Universität Göttingen. |
05.2017 | Nicola Mößner: „Vertrauen in der Krise? Epistemische Verantwortlichkeiten in wissenschaftsdynamischen Prozessen“. Institut für Werkzeugmaschinen Fabrikbetrieb, Technische Universität Berlin, Deutschland. |
02.2017 | Nicola Mößner: „Let´s have look – observations, theories, philosophical troubles“. Collaborative Research Center Particles, Strings, and the Early Universe, DESY Hamburg. |
01.2017 | Nicola Mößner: „Fernsehnachrichten als Erkenntnisquelle – die Frage epistemischer Verantwortlichkeit“. Workshop Wissen, Macht, Gesellschaft – Wissen als Ergebnis sozialer Prozesse. Mainz, Deutschland. |
10.2016 | Nicola Mößner: „Messbilder im Spannungsverhältnis zwischen Bildwirkung und Bildfunktion“. Interdisziplinärer Workshop Messbarmachen – Genese, Funktion und Rezeption von Messbildern. Technische Universität Berlin, Deutschland. |
08.06.2016 |
Maria E. Reicher-Marek: „Autorschaft, Absichten und das offene Werk“. Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld, Deutschland. |
04.2016 | Nicola Mößner: „Visual Representations in Science – Concept and Epistemology“. Philosophische Fakultät, Universität Aachen, Deutschland. |
07.12.2015 |
Maria E. Reicher-Marek: „Abstract Artefacts“. Department of Values, Technology and Innovation, Technische Universität Delft, Niederlande. |
27. bis 28.11.2015 |
Maria E. Reicher-Marek: „Elemente einer Kunstontologie in Ehrenfels´ Ästhetik und Gestalttheorie“. Symposium „Christian von Ehrenfels. Philosophie – Gestaltpsychologie – Kunst. Österreichische Ideengeschichte im Fin de siécle“. Universität Graz, Österreich. |
11.2015 | Nicola Mößner: „Bilderbuch Wissenschaft? Zur Rolle visueller Darstellungen im Erkenntnisprozess“. Fellow lecture. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Deutschland. |
11.2015 | Nicola Mößner: „Vertrauenssache Bildbetrachtung? Überzeugungsgründe und Verantwortklichkeiten im piktoralen Erkenntnisprozess“. Workshop Bilder zeigen? Herausforderungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichkeitspraktiken. Fachgruppentagung Visuelle Kommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Erfurt, Deutschland. |
06. bis 09.10.2015 |
Maria E. Reicher-Marek: „What Is the Object in Which Copyright Can Subsist?“. Konferenz „Towards an Ethics of Copying“. Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Deutschland. |
10.2015 | Nicola Mößner: „Scientific Visualisations and the Question of Epistemic Access: A Scientific Realist’s Response“. Internationale Konferenz „Pictures and Proofs“ Three Rivers Philosophy Conference 2015. Universität South Carolina, USA. |
01.10.2014 |
Maria E. Reicher-Marek: „Ästhetische Werte als dispositionale Eigenschaften: 1905 – 2014“. Konferenz „XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie“, Kolloquium „Gegenstand und Geltung: Die Gegenstandsbezogenheit der ästhetischen Erfahrung von Literatur, Kunst und Musik“. Universität Münster, Deutschland. |
10.2014 | Nicola Mößner: „Was Higgs Bosonen und Cocktailpartys gemeinsam haben – Ludwig Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Methaphern“. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Universität Münster, Deutschland. |
07.2014 | Nicola Mößner: „Der kognitive Gehalt visueller Repräsentationen“. Vortragsreihe „Das interessierte Auge: Praxis und Theorie des Visuellen“. Universität Potsdam, Deutschland. |
04.04.2014 |
Maria E. Reicher-Marek: „Created but not Transient: Works of Art as Unchanging and Everlasting Artifacts“. Konferenz „Ontology of Art“. Philosophisches Seminar, Universität Zürich, Schweiz. |
04.2014 | Nicola Mößner: „Visions visualized. On the Evidential Status of Scientific Visualisations“. Internationale Konfrenz „Visualisation – a Critical Survey of the Concept“. Humboldt Universität Berlin, Deutschland. |
04.2014 | Nicola Mößner: „Der Higgs-Mechanismus und das Schicksal des Universums“. Einwöchiger Kurs der Spring School der Studienstiftung des deutschen Volkes mit Prof. Dr. Michael Krämer. Lac d’Annecy, Frankreich. |
01.2014 | Nicola Mößner: „Skizze, Foto, Diagramm – Ludwik Fleck über die Vielfalt wissenschaftlicher Visualisierungen“. Philosophisches Institut, Universität Bochum, Deutschland. |
12.2013 | Nicola Mößner: „Visual Information and Scientific Understanding”. Internationale Konferenz „Philosophy of Science in the 21st Century – Challenges and Tasks“. Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Lissabon, Portugal. |
20.11.2013 |
Maria E. Reicher-Marek: „Schönheit und das Auge des Betrachters“. Ringvorlesung „Horizont“. Fachbereich Gestaltung, Fachhochschule Aachen, Deutschland. |
11.2013 | Nicola Mößner: „Philosophy Goes to the Movies – Filme als philosophische Gedankenexperimente?“. „RWTH-Wissenschaftsnacht“. Universität Aachen, Deutschland. |
25.06.2013 |
Maria E. Reicher-Marek: „Abstrakte Artefakte“. Institut für Philosophie, Universität Stuttgart, Deutschland. |
19.06.2013 |
Maria E. Reicher-Marek: „Actualist Meaning Objectivism“. Plenary lecture. Konferenz „European Society of Aesthetics Conference 2013“. Universität Prag, Tschechien. |
05.2013 | Nicola Mößner: „Das Fenster zur Welt? – Fernsehnachrichten als epistemische Zeugnisse“. Workshop „überZeugen. Die Produktion von Gewissheit und ihre Akteure“. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, Deutschland. |
05.2013 | Nicola Mößner: „Visual Data – Reasons to Rely on?“ Internationale Konferenz “Dimensions of Measurement“. Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Deutschland. |
08.03.2013 |
Maria E. Reicher-Marek: „Kommunikative Absichten und die Ontologie des literarischen Werks“. Konferenz „Literatur interpretieren. Begriffliche, evaluative und fachkulturelle Aspekte“. Göttingen, Deutschland. |
07.02.2013 |
Maria E. Reicher-Marek: „Was heißt es zu sagen, dass Einhörner nicht existieren?“ Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland. |
11.2012 | Nicola Mößner: „Fotografische Messdaten und die Erklärungsleistung des fotografischen Realismus“. Philosophisches Institut, Technische Universität Darmstadt, Deutschland. |
19.10.2012 |
Maria E. Reicher-Marek: „Wahrheit, Bedeutung und die Ontologie literarischer Texte“. Vortragsreihe „Dichtung und Wahrheit. Philosophische Perspektiven“. Universität Hamburg, Deutschland. |
10.2012 | Nicola Mößner: „Vertrauen oder Kontrolle? Die Rolle visueller Belege bei der Verbreitung von Expertenmeinungen“. Workshop „Vertrauen und Misstrauen: Expertise zwischen Fachwissen und Öffentlichkeit“. Humboldt Universität Berlin, Deutschland. |
01.06.2012 |
Maria E. Reicher-Marek: „Communicative Intentions and Objective Interpretation“. Plenary lecture. Konferenz „Interpretation and Evaluation of Art. Annual conference of the Nordic Society of Aesthetics“. Universität Uppsala, Schweden. |
05.2012 | Nicola Mößner: „Das Beste aus zwei Welten? Ludwik Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Kreativität“. Konferenz „Gleichzeitigkeit – Modelle der Simultaneität in den Wissenschaften und Künsten“. Kunstakademie Münster, Deutschland. |
04.04.2012 |
Maria E. Reicher-Marek: „Lässt sich über Geschmack streiten?“. Mittwoch-Seminar der Seniorenstudierenden. Universität Aachen, Deutschland. |
12.2011 | Nicola Mößner: „Ich sehe was, was Du nicht siehst? – Zum epistemischen (Mehr-)Wert wissenschaftlicher Visualisierungen“. Philosophisches Institut, Universität Hannover, Deutschland. |
12.2011 | Nicola Mößner: „Scientific Images as Circulating Ideas – An Application of Ludwik Fleck’s Theory of Thought Styles“. Internationale Konferenz „The Collective Dimension of Science“. Universität Nancy, Frankreich. |
10.2011 | Nicola Mößner: „Können Bilder Argumente sein?“. Vortrag zur Preisverleihung des Forschungsinstitut für Philosophie, Universität Hannover, Deutschland. |
09.2011 | Nicola Mößner: „Die Tagesschau-Berichterstattung als Erkenntnisquelle – ein Rechtfertigungsproblem“. Internationale Konferenz „XXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie – Welt der Gründe“. Universität München, Deutschland. |
30.09.2011 |
Maria E. Reicher-Marek: „Gestalt, Gefühl, Gedanke. Zum Geistigen in der Kunst“. Konferenz der Fachschaft Philosophie des Cusanuswerks „Philosophie der Kunst. Zeitgenössische Kunst als Gegenstand philosophischer Ästhetik“. Graz, Österreich. |
22.09.2011 |
Maria E. Reicher-Marek: „Zur Ontologie fiktiver Figuren“. Courant Forschungszentrum „Textstrukturen“, Universität Göttingen, Deutschland. |
08.2011 | „The Concept of Testimony“. Internationale Konferenz „34. Ludwig Wittgenstein Symposium“. Kirchberg am Wechsel, Österreich. |
18.07.2011 |
Maria E. Reicher-Marek: „Wie aus Gedanken Dinge werden. Zur Philosophie der Artefakte“. Universität Tübingen, Deutschland. |
25.06.2011 |
Maria E. Reicher-Marek: „Knowledge from Fiction”. Workshop „Knowledge and Meaning in Literature“. Universität Regensburg, Deutschland. |
20.06.2011 |
Maria E. Reicher-Marek: „Fiktion und Erkenntnis“. Universität Graz, Österreich. |
05.2011 | Nicola Mößner: „Are Visualisations a Link to Nature?“. Internationale Konferenz „Visualisation in the Age of Computerisation“. Universität Oxford, UK. |
25.11.2010 |
Maria E. Reicher-Marek: „Gibt es objektive Schönheit?“ Philosophische Gesellschaft, Universität Zürich, Schweiz. |
10.2010 | Nicola Mößner: „Photographic Evidence and the Problem of Theory-Ladenness“. Internationale Konferenz „Aesthetic Cognition and Cognitive Aesthetics“. Universität Regensburg, Deutschland. |
27.09.2010 |
Maria E. Reicher-Marek: „Keine Kunst ohne Interpretation!“. Internationale Konferenz „Kunst ohne Interpretation?“. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Deutschland. |
08.2010 | Nicola Mößner: „Wie wirklich ist die Wirklichkeit? – Wissenschaftliche Fotografien als Daten“. Internationale Konferenz „33. Ludwig Wittgenstein Symposium“. Kirchberg am Wechsel, Österreich. |
23.07.2010 |
Maria E. Reicher-Marek: „Wie aus Gedanken Dinge werden. Zur Philosophie der Artefakte“. Antrittsvorlesung. Universität Aachen, Deutschland. |
14.07.2010 |
Maria E. Reicher-Marek: „Haben Eigennamen Sinn?“ Philosophisches Seminar, Universität Münster, Deutschland. |
22.06.2010 |
Maria E. Reicher-Marek: „Das Universalienproblem im Spiegel Roman Ingardens“. Institut für Philosophie, Universität Wien, Österreich. |
13.06.2010 |
Maria E. Reicher-Marek: „Vom wahren Wert des Echten und des Falschen“. Konferenz „Echte Kunst? Zum ästhetischen Status von Original, Fälschung und Kopie“. Staatliches Museum Schwerin, Deutschland. |
11.05.2010 |
Maria E. Reicher-Marek: „Wie aus Gedanken Dinge werden – zur Ontologie der Artefakte“. Philosophisches Seminar, Universität Hamburg, Deutschland. |
12.03.2010 | Maria E. Reicher-Marek: „Absichten, Schaffensakte und die Ontologie der Artefakte“. Konferenz „Artefakte und Kunstwerke“. Institut für Philosophie, Universität Graz, Österreich. |