Arbeitsgebiete
Das Arbeitsgebiet des Lehr- und Forschungsbereichs umfasst alle Gegenstände, die ihre Existenz einer bestimmten Art absichtsvollen menschlichen Handelns verdanken. Gegenstände der kulturellen Welt sind also Artefakte, in der Regel Menschenwerk.
Zur Kategorie der Artefakte gehören Kunstwerke aller Art, aber auch zum Beispiel wissenschaftliche Werke, Gegenstände der Mode und des Lebensstils, technische Erfindungen, Spiele, Sprachen, Religionen, Institutionen, Gesetze, Regeln, Handlungen, Bilder, Texte und andere Zeichen und Zeichenfolgen, vielleicht auch Werte und Normen.
Erforscht werden hier philosophische Grundlagenfragen des gesamten Gebietes der kulturellen Welt, die unter anderem der Ontologie, der Erkenntnistheorie, der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes zuzurechnen sind.
Zentral sind hierbei unter anderem die Begriffe der Intentionalität, einschließlich der kollektiven Intentionalität, der Bedeutung und der Interpretation. Untersucht werden zum Beispiel der ontologische Status von Artefakten, ihre Beziehungen zu natürlichen Gegenständen einerseits und zu intentionalen Akten andererseits, die Natur jener intentionalen Akte, die für die Konstituierung kultureller Gegenstände eine Rolle spielen, die Frage nach der Existenz objektiver Bedeutungen und der Möglichkeit der Wahrheit von Interpretationen.
Literatur
Reicher, Maria E. 2013. Wie aus Gedanken Dinge werden. Eine Philosophie der Artefakte. In Deutsche Zeitschrift für Philosophie (61), 219–232.