Studienhilfsmittel

 

Im Folgenden finden Sie einige Hilfsmittel für Ihr Philosophiestudium.

 

Studienhilfsmittel

Datenbanken

Um philosophische Forschungsbeiträge zu recherchieren, können Sie philosophische Datenbanken wie PhilPapers oder The Philosopher’s Index nutzen.

Enzyklopädien

Zwei empfehlenswerte Online-Enyklopädien sind die Stanford Encyclopedia of Philosophy oder die Internet Encyclopedia of Philosophy nutzen. Beide Enzyklopädien sind kostenfrei im Internet verfügbar. Außerdem können Sie die analoge Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie nutzen, die Sie in der Bibliothek des Philosophischen Instituts einsehen können.

Propädeutiken

Eine philosophische Propädeutik führt in die Methoden der Philosophie ein. Hier ist eine Auswahl der derzeit erhältlichen philosophischen Propädeutiken:

  • Filius, Ariane und Sibille Mischer. 2018. Philosophische Texte schreiben im Studium. Paderborn: Fink.
  • Flatscher, Matthias, Gerald Posselt und Anja Weinberg. 2018. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 2., aktual. Aufl. Wien: facultas.
  • Rosenberg, Jay F. 2009. Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. 6. Aufl. Frankfurt a.M.: Klostermann.

Zitierskript

Für das Zitieren philosophischer Forschungsliteratur können Sie das Zitierskript von Prof. Dr. Maria E. Reicher-Marek nutzen.